Türkischsprachige Ärzte einfach finden

Verbinden Sie sich mit türkischsprachigen Ärzt:innen in Wien und ganz Österreich

Gesundheitstipps

Lernen Sie, wie Sie Ihre Gesundheit mit unseren Expertentipps fördern können.

Urologie

Die Prostata ist eine kleine Drüse, die eine große Bedeutung für die Männergesundheit hat. Sie liegt unterhalb der Harnblase und umschließt die Harnröhre. Mit zunehmendem Alter kann es bei vielen Männern zu Veränderungen der Prostata kommen – sei es eine gutartige Vergrößerung oder im schlimmsten Fall ein Prostatakarzinom. Genau deshalb ist die Prostatavorsorge so entscheidend. Viele Männer schieben den Besuch beim Urologen hinaus, weil sie sich davor scheuen oder keine Beschwerden verspüren. Doch gerade bei Prostatakrebs gilt: Je früher er erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Frühstadien verursachen meist keine Symptome, können aber durch einfache Untersuchungen entdeckt werden. Dazu zählen die Tastuntersuchung, die PSA-Blutuntersuchung und bei Bedarf eine weiterführende Bildgebung. Die Prostatavorsorge ist keine Frage des Alters, sondern der Vorsicht. Ab dem 45. Lebensjahr – bei familiärer Vorbelastung sogar früher – sollte jeder Mann einmal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung gehen. Diese wenigen Minuten können Leben retten. Auch bei gutartigen Veränderungen der Prostata, die zu häufigem Harndrang, schwachem Harnstrahl oder nächtlichem Wasserlassen führen, ist eine frühzeitige Abklärung sinnvoll. Moderne Behandlungsmethoden bieten heute eine Vielzahl an schonenden und effektiven Lösungen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Gesundheit beginnt mit Information und Prävention. Wer regelmäßig zur Prostatavorsorge geht, übernimmt Verantwortung – für sich selbst, seine Familie und seine Zukunft.

Frauenheilkunde und Geburtshilfe Urologie

Das Humane Papillomavirus (HPV) ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen weltweit. Viele Menschen infizieren sich bereits kurz nach Beginn der sexuellen Aktivität. Meist heilt die Infektion unbemerkt ab, doch in manchen Fällen kann sie zu Krebs führen – bei Frauen vor allem zu Gebärmutterhalskrebs, bei Männern zu Peniskrebs oder Tumoren im Rachenbereich. Die gute Nachricht: Gegen HPV gibt es eine wirksame Impfung. Sie schützt vor den gefährlichsten Virustypen, die für den Großteil der Krebsfälle verantwortlich sind. In Österreich wird die HPV-Impfung für Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr kostenlos angeboten, doch auch Erwachsene können sich noch impfen lassen – insbesondere, wenn sie bisher keine Infektion hatten oder neue Partnerschaften eingehen. Die Impfung ist sicher, gut verträglich und bietet langfristigen Schutz. Urologinnen und Gynäkologen empfehlen sie ausdrücklich auch für Männer, da sie nicht nur den Eigenschutz stärkt, sondern auch die Weitergabe des Virus verhindert. Gesundheit beginnt mit Prävention. Die HPV-Impfung ist ein einfacher, aber äußerst wirksamer Schritt, um sich und andere vor schwerwiegenden Erkrankungen zu schützen – ein kleiner Stich mit großer Wirkung.

Innere Medizin Allgemeinmedizin

Diabetes mellitus – umgangssprachlich „Zuckerkrankheit" – ist längst eine Volkskrankheit. Millionen Menschen in Österreich sind betroffen oder haben ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Doch das Erfreuliche ist: Mit einem gesunden Lebensstil lässt sich diese Erkrankung häufig verhindern. Die wichtigsten Risikofaktoren sind Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Übergewicht und familiäre Vorbelastung. Bereits kleine Veränderungen im Alltag können einen großen Unterschied machen. Regelmäßige körperliche Aktivität – sei es Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen – hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Auch die Ernährung spielt eine zentrale Rolle. Vollkornprodukte, frisches Gemüse, Hülsenfrüchte und mageres Eiweiß sollten den Speiseplan bestimmen, während Zucker, Weißmehl und stark verarbeitete Lebensmittel möglichst reduziert werden sollten. Wichtig ist außerdem, ausreichend Wasser zu trinken und den Alkoholkonsum zu begrenzen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt oder Internisten helfen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Wer rechtzeitig reagiert, kann oft verhindern, dass sich ein Diabetes überhaupt entwickelt. Prävention bedeutet Lebensqualität – heute und in Zukunft.